Fujifilm Quicksnap Marine 800 – Einweg-Unterwasserkamera

Einweg-Unterwasserkameras haben vor allem einen Vorteil: Sie sind günstig. So günstig sogar, dass man mit dem Kauf kaum etwas verkehrt machen kann. Allerdings: Zeigen die Bilder nach dem Entwickeln nicht die gewünschte Qualität, hilft auch der Low-Budget-Faktor nicht weiter. Bei Fujifilms Quicksnap Marine 800 soll dieses Problem allerdings kein Thema sein.

Spontane Sache: wasserdicht, verspielt, einfach

Fujifilm Quicksnap Marine 800

Die Fujifilm Quicksnap Marine 800
ist in bis zu zehn Metern Wassertiefe einsatzfähig. Zudem ist sie auch gegen andere Umwelteinflüsse wie Staub oder Sand gewappnet; sie kann also nicht nur als Unterwasserkamera, sondern ebenso gut als Outdoorkamera verwendet werden. Der wahre Zweck der Einwegkamera ist allerdings die Unterwasserfotografie. Aufgrund des leichten Gewichts von 170 Gramm eignet sie sich gut für Schnorchler, die ohne schwere Ausrüstung losziehen und nicht in richtige Tauchtiefen vordringen wollen. Die verspielte Optik bestätigt den Fun-&-Freizeit-Charakter der Marine 800. Transparente Hülle, dahinter ein himmelblaues Meer- und Wellenmotiv, als farbliches Finish die in Gelb-Grün gehaltenen Auslöse- und Drehknöpfe: Die Quicksnap Marine 800 vermittelt schon auf den ersten Blick gute Laune.

Das Handling: Leichtgewicht mit Anspruch

Fujifilms wohl erfolgreichste Einweg-Unterwasserkamera liegt dank kompakter Abmessungen gut in der Hand (WxHxD: 14,7 x 12,7 x 5,6 cm). Kleiner Nachteil: Die Oberfläche des Gehäuses ist weder beschichtet noch genoppt, die Griffigkeit ist deswegen nicht ganz so gut wie beim Konkurrenzmodell Kodak Fun Sport. Ein wenig Gummi hätte hier nicht geschadet. Dennoch vermittelt die Marine 800 nicht das Gefühl, dem Benutzer schnell aus der Hand zu entgleiten. Zusätzlichen Schutz gegen den Verlust bietet die blaue Handgelenksschlaufe.

In der Praxis hat der leichte Bau der Quicksnap Marine 800 einen weiteren Nachteil. Die Kamera reagiert auf Wellengang und andere Umwelteinflüsse, sodass die Bilder schneller verwackeln als bei schwereren Geräten. Ein ruhiges Händchen ist in diesem Fall also besonders ratsam. Das ist allerdings kein spezifisches Problem der Quicksnap Marine 800, sondern ist aufgrund der Konstruktion ein Merkmal aller Einweg-Unterwasserkameras. Dasselbe gilt für den verhältnismäßig starken Auftrieb des leichten Kunststoffgehäuses. Die Devise deswegen ganz klar: Beim Auslösen auf den richtigen Moment warten, den Körper möglichst still halten – und dann abdrücken.

Apropos abdrücken: Hier hält es die Marine 800 so unkompliziert, wie nur möglich. Fotografie-Laien kommt das entgegen, da sie die etlichen Einstellungsmöglichkeiten richtiger Kameras ohnehin nicht nutzen. Die Bedienung der Quicksnap beschränkt sich somit auf exakt zwei Buttons: den Auslöseknopf und das Rad zum Weiterdrehen. Einfacher geht es nicht – und das ist in diesem Fall auch gut so. Aber aufgepasst: Da das Bild mit dem Auslöser nicht per halbem Knopfdruck angeschärft werden kann, ist es wichtig, in einem wirklich ruhigen Moment abzudrücken, um verschwommene Bilder zu vermeiden. Außerdem muss bedacht werden, dass das 32-mm-Objektiv einen Mindestaufnahmeabstand von einem Meter verlangt. Makro-Fotos von Krebsen oder Muscheln im Unterwasserfelshang bleiben somit Aufgabe der echten Unterwasserkameras.

Die Zielgruppe der Marine 800: Schnorchler und Spontan-Taucher

Die maximal 27 Bilder der Quicksnap Marine 800 sind schnell verschossen. Die Zahl 800 im Namen der Einwegkamera steht übrigens für die ISO-Zahl, die logischerweise nicht variiert werden kann. Diese relativ hohe Lichtempfindlichkeit erklärt auch, warum die Fotos durchweg gut gelingen, teils sogar überraschend gut, wenn man die Preisklasse der Kamera bedenkt. Beim Schnorcheln und Tauchen in geringen Tiefen liefert die Marine 800 klare, helle Bilder, die es in Sachen Schärfe verständlicherweise nicht mit „richtigen“, deutlich teureren Kameras aufnehmen können. Dennoch sind die Resultate der Quicksnap mehr als nur Snapshots – unter guten Bedingungen, etwa bei klarem Himmel und steil einfallendem Sonnenlicht, entstehen durchaus Fotos mit Potenzial für Rahmen und Bilderwand.

Tipp: Geld sparen beim Online-Kauf

Die Einweg-Unterwasserkamera Fujifilm Quicksnap Marine 800 ist online für knapp unter 13,00 Euro erhältlich. Ein durchaus fairer Preis, der jedoch nicht einheitlich ist. Vor allem im stationären Handel wird das Gerät oft deutlich teurer angeboten, etwa in Drogerien oder an Flughäfen, wo Einweg-Unterwasserkameras als Spontankauf verabreicht werden. Da die Kapazität von 27 Bildern ohnehin nicht für einen ganzen Urlaub ausreicht, ist es empfehlenswert, sich zeitig vor dem Urlaub mit mehreren Exemplaren einzudecken. Gerade dann, bei Multiplikation des Preises, fällt der günstige Online-Preis nämlich umso mehr ins Gewicht.

Blick auf die Konkurrenz der Fujifilm Quicksnap Marine 800

Da digitale Unterwasser- und Outdoorkameras mittlerweile recht erschwinglich sind, ist der Markt für Einweg-Kameras entsprechend klein. Als einzige adäquate Konkurrenz zur Fujifilm Quicksnap Marine 800 verbleibt die bereits erwähnte Kodak Unterwasserkamera Sport. Die beiden Modelle sind sich in vielen Punkten nicht nur ähnlich, sondern sogar identisch: 27 Bilder, exakt dasselbe Gewicht, ISO 800. Auch beim Preis tut sich nicht viel, im Durchschnitt sind die Kameras gleich teuer. Der einzige nennenswerte Unterschied findet sich beim Gehäuse: Die Kodak-Kamera besitzt ein Gummigehäuse, das nicht nur etwas besser in der Hand liegt, sondern auch Stöße besser abfängt. Außerdem ist sie wasserdicht in Tiefen von bis zu 15 Metern; für Schnorchler, die Hauptzielgruppe von Einweg-Unterwasserkameras, sind diese zusätzlichen Meter jedoch nicht relevant.

Fazit: gut und günstig

Die Fujifilm Quicksnap Marine 800 hat seit ihrem Erscheinen vor knapp zehn Jahren sämtliche Fachredaktionen durchlaufen – und dabei durchweg überzeugt. Dass die Marine 800 trotz ihres Alters auch heute noch das Prädikat „Bestseller Nr. 1“ unter den analogen Einwegkameras beim größten Online-Händler der Welt trägt, kommt also nicht von ungefähr. Diverse Tests bescheinigen der Einwegkamera gute Ergebnisse für Laien-Anwender, selbst ambitionierte Fotografen können in manchen Momenten vom Superia-800-Film profitieren.

Auch wir sind von der Quicksnap überzeugt. Dass bei der Bewertung einer Einwegkamera andere Maßstäbe angesetzt werden als bei hochpreisigen Digitalkameras mit Profi-Features, versteht sich von selbst. Umso überzeugender sind die Fähigkeiten gerade beim Thema Belichtung, wo die Marine 800 zuverlässig und gut abliefert. Klare Sache also: Dem offiziellen Verkaufsmotto „Lust auf Meer“ gibt es nichts entgegenzusetzen.

Produktinformationen

Anbei noch einmal die wichtigsten Produktinformationen zur Fujifilm Quicksnap Marine 800:

  • Abmessungen: 14,7 x 12,7 x 5,6 cm
  • Gewicht: 168 g
  • wasserdicht bis 10 m
  • Lichtempfindlichkeit (ISO): 800
  • Anzahl Aufnahmen: 27